Dieser Online-Shop verwendet Cookies für ein optimales Einkaufserlebnis. Dabei werden beispielsweise die Session-Informationen oder die Spracheinstellung auf Ihrem Rechner gespeichert. Ohne Cookies ist der Funktionsumfang des Online-Shops eingeschränkt. Sind Sie damit nicht einverstanden, klicken Sie bitte hier. x

Zentralort und Tempelberg. Siedlungs- und Kultentwicklung am Frauenberg bei...

Zoom

Zentralort und Tempelberg. Siedlungs- und Kultentwicklung am Frauenberg bei Leibnitz im Vergleich (e-book)

Select Lehner, Manfred - Bernhard Schrettle
A - Phoibos Verlag
Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz [VdIGraz] 15
Sofort lieferbar

Manfred Lehner – Bernhard Schrettle (Hrsg.),
Zentralort und Tempelberg.
Siedlungs- und Kultentwicklung am Frauenberg bei Leibnitz im Vergleich
Akten des Kolloquiums vom 4. – 5. Mai 2015 im Schloss Seggauberg / Steiermark
(e-book)

(Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 15)

(Studien zur Archäologie der Steiermark, Band 1)

Wien 2016

ISBN 978-3-85161-162-5


218 S., zahlreiche Farb- und S/W-Abb.


Bitte beachten Sie, dass Sie mit dem Kauf dieses Produkts nicht zur Weitergabe der Datei berechtigt sind!

Unmittelbarer Anlass für die Veranstaltung eines Fachkolloquiums Anfang Mai 2015 waren die Funde, die bei der Ausgrabung im römischen Tempelbezirk am Frauenberg bei Leibnitz im Spätherbst 2014 gemacht wurden. Vor allem angesichts mehrerer Kalksteinstatuetten von Muttergöttinnen erschien eine intensive Diskussion alter und neuer Forschungen zum Frauenberg, eingebettet in ein weiteres interdisziplinär darzustellendes Vergleichsumfeld, angebracht. Mittlerweile hat sich die Anzahl der Funde um ein Vielfaches erhöht. Die bequeme und immer wieder als Forderung an die Archäologie formulierte Hoffnung, dass sich durch das bloße Fortschreiten archäologischer Feldforschung viele Fragen quasi von selbst lösen würden, hat sich jedoch nicht bestätigt. Viel eher tauchen weitere, neue und oft auch unbequeme Fragen auf, die zu diskutieren und des Weiteren für die Forschung zur Verfügung zu stellen ein Kolloquium mit anschließender Publikation der Beiträge noch immer das geeignetste Mittel darstellt.

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten